Folgende Einrichtungen arbeiten unter Vollteilnahme über WinIBW:
Über WebCat beteiligen sich:
(Stand: Februar 2018)
Entsprechend qualifiziert tätige Einrichtungen, in denen die WinIBW von hauptamtlichen Bearbeiterinnen und Bearbeitern genutzt wird, bilden ein „Redaktionskollektiv“ (ZDB-Redaktoren). Stellvertretend für die eigene Institution entsendet jede Einrichtung eine Person in dieses Gremium. Das Team befasst sich mit den ZDB-spezifischen Arbeitsabläufen, deren Optimierung, Evaluierung und hat eine beratende Funktion für die Zentralredaktion des OBV.
Name | Institution |
---|---|
Ursula Drobnitsch | Universitätsbibliothek der Technischen Universität Graz |
Eva Eberwein | Universitäts- und Landesbibliothek Tirol |
Wolfgang Holy | Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH |
Barbara Meller | Universitätsbibliothek Salzburg |
Ralf Meßner | Universitätsbibliothek Wien |
Regina Mörtl | Universitätsbibliothek der Alpen-Adria Universität Klagenfurt |
Karin Müller | Oberösterreichische Landesbibliothek |
Ines Pehersdorfer | Kunstuniversität Linz |
Stefan Schuh | Universitätsbibliothek Graz |
Monika Winkler | Österreichische Nationalbibliothek |
(Stand: Oktober 2017)
Die neue ZDB-Struktur und die Basis der Zusammenarbeit sind in den Konzeptpapieren und den Richtlinien für das Redaktionskollektiv enthalten, die Dokumente wurden von der OBVSG erstellt und mit den beteiligten Einrichtungen abgesprochen.
Die Datenlieferung an die Deutsche Zeitschriftendatenbank bleibt unverändert, dieses Service wird weiterhin von der OBVSG angeboten, eine aktive ZDB-Eingabe ist dafür nicht erforderlich. Bei der Bestandsdatenlieferung werden jedoch nur Titel berücksichtigt, die eine Entsprechung in der Quelldatei haben. Jede Verbundeinrichtung kann dieses Service nutzen.