Die Anwendung unterstützt Objekttypen wie
Mit der Einführung von Primo in den OBV im Jahr 2009 wurde eDOC zu einer Quelle von Kataloganreicherungsdaten und ist nun ein wichtiger Bestandteil der Datenversorgung für alle Institutionen, die Primo verwenden. Wie bisher versorgt es alle OBV Kataloge mit Links zu elektronischen Ressourcen in eDOC (über 1 100 000 Objekte, Stand Jänner 2019).
Bei der Recherche mit Primo werden die Inhalte der aufbereiteten Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und Volltextdokumente durchsuchbar. Die Verbundsuchmaschine ermöglicht eine Recherche über den Gesamtbestand von eDOC. Die Primo-Portale unserer Verbundteilnehmer finden Sie auf der Übersichtsseite Verbundkataloge.
Als Überwachungstool über die Kataloganreicherungsdaten löste der eDOC-Objekte Datenmonitor die zuvor verwendete Suchmaschine Swish-e ab. Der eDOC-Objekte Datenmonitor ist für angemeldete User zugänglich.
Wünschen Sie Informationen, so schreiben Sie an edoc@obvsg.at.
Der Arbeitsfluss mit eDOC sieht folgende Schritte vor:
Bibliothek
OBVSG
Im Sinne echter Verbundarbeit stehen die erfassten Objekte jedem Verbundteilnehmer zur Verfügung.
Als zentrale Anwendung unterstützt eDOC sowohl die Indexierung zentral gespeicherter Objekte (eDOC-Server), als auch Objekte die lokal vorgehalten werden (Remote-Indexierung).