Als Spiegel der wissenschaftlichen Leistung einer Institution gewinnen Publikationsserver aufgrund zunehmender Konkurrenz immer mehr an Bedeutung. Visual Library bietet Betreibern von institutionellen Repositorien die technische Infrastruktur zur Verwaltung und Präsentation von Hochschulschriften, Open Access Publikationen und Open Access Journals.
Neben der kompetenten Unterstützung des Publikationsprozesses erleichtert Visual Library den Zugriff auf die aktuellen Forschungsergebnisse und repräsentiert die wissenschaftlichen Aktivitäten einer Institution nach außen. Der Einsatz von Uniform Resource Names (URN) gewährleistet die dauerhafte Adressierbarkeit der Publikationen. Über die integrierte OAI-Schnittstelle können alle Dokumente zum Austausch mit übergeordneten Informationssystemen bereitgestellt werden.
Zusätzlich zu den Standardkomponenten der Software bietet der "Visual Library Publikationsserver" im Konsortialmodell der OBVSG insbesondere:
Die OBVSG übernimmt die Einrichtung des Systems und organisiert die erforderliche Einschulung. Sie leistet im laufenden Betrieb den 1st-Level-Support und fungiert als alleiniger Ansprechpartner für die Anwender (One-stop-shop).
Für die Kunden stehen zusätzliche, über das Standardpaket hinausgehene Module zur Verfügung. Gerne evaluiert die OBVSG deren möglichen Einsatz gemeinsam mit Kunden und Herstellern.
Die plattformneutrale, multifunktionale Software Visual Library kann im größeren Rahmen zur modular aufgebauten Plattform Visual Campus erweitert werden. Derzeit wird in Österreich aus der Modulsuite Visual Campus allerdings nur der Publikationsserver angeboten.
Der volle Umfang an Funktionalitäten sieht vier verschiedene Module vor:
Die Broschüre "Visual Campus - den Wandel mitgestalten" bietet Ihnen alle Hintergründe zu den entsprechenden Diensten.
Weitere Broschüren finden Sie hier: http://www.walternagel.de/download
Oder Sie informieren sich auf der Homepage von scantoweb: http://www.walternagel.de/scantoweb