Programm

Programm Verbundtag 2025

10:30–12:45Großer SaalDISCOVERY NEU: POTENTIALE FÜR DEN OBV 
  Begrüßung
Mathis Kronschläger, OBVSG
Ute Wödl, Leiterin AK Bibliothek Wien
Ilkim Erdost, Bereichsleiterin Bildung, Konsument:innen, AK Wien
Dominik Reisner, BMBWF, Eigentümervertreter OBVSG
Günther Simonitsch, Geschäftsführer OBVSG
 
  
  • Keynote: Such- und Vorschlagssysteme aus wissenschaftlicher Sicht
    Julia Neidhardt, Technische Universität Wien
  • Primo VE: Streamlining Workflows and Enhancing Discovery
    – Next Generation Discovery Solution
    Yisrael Kuchar, Ex Libris
  • Q&A Primo VE
    Moderation: Stefan Majewski, OBVSG
 
12:45–13:45FoyerMittagessen 
13:45–15:00Großer SaalGEMEINSAME BASIS FÜR EIN KONSORTIALES DISCOVERY-SYSTEM
Moderation: Mathis Kronschläger, OBVSG
 
  
  • Fachliche Tests von Primo VE: Erkenntnisse, Herausforderungen  und Möglichkeiten
    Markus Lackner, Universitätsbibliothek Graz; Stefan Majewski, OBVSG
  • Der aktuelle Diskussionsstand mit Ex Libris: Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte
    Kerstin Stieg, Günther Simonitsch, OBVSG
  • Weiterführung der Diskussion im Plenum: Zielbild schaffen und schärfen sowie gemeinsam nächste Schritte setzen
    Moderation: Bettina Kann, OBVSG
 
15:00–15:30FoyerPause
Kaffee und Kuchen
 
15:30–16:15Großer SaalPARALLELSESSION 1
Moderation: Bettina Kann, OBVSG
 
  
  • eDOC Neu: Aktueller Stand und Entwicklungen
    Stefan Majewski, OBVSG
  • ZDB-Bestandsdatenlieferung
    Stefan Schuh, OBVSG
  • Relaunch der Basisklassifikation und KI-gestützte BK-Vergabe im Digitalen Assistenten DA-3
    Christoph Steiner, Österreichische Nationalbibliothek
 
 Seminarraum 14PARALLELSESSION 2
Moderation: Mathis Kronschläger, OBVSG
 
  
  • Primo – mitgedacht: 
    Barrierefreiheit, GND-Explorer und personenbezogene Daten
    Marielle Weiss, Nicole Emsenhuber, Iris Mayrhofer, Sebastian Aigner, OBVSG
  • Von der Kapsel über die Datenbank ins Discovery: Projektbericht der UBW zur Digitalisierung der handschriftlichen Bibliothekskataloge
    Andrea Brandstätter, Elisabeth Schmid, Universitätsbibliothek Wien
 
 Seminarraum 24PARALLELSESSION 3
Moderation: Martin Wedl, Österreichische Nationalbibliothek
 
  
  • Bericht der Zentralen Redaktion 05/2024-04/2025. Ein Rückblick
    Martin Wedl, Österreichische Nationalbibliothek
  • Automatische Inhaltserschließung. Erste Schritte mit Annif
    Stefan Fink, Bibliothek Technische Universität Graz
 
 Seminarraum 15Meet & Greet
Dieser Raum steht für spontane Meetings zur Verfügung.
 
16:15–Großer SaalDankesworte und Verabschiedung 
16:30–19:00Restaurant UtopiaAusklang
Getränke & Co
 
17:15–18:15FoyerFührung: „Wissen ist Macht! Ein Blick vor und hinter die Kulissen der AK Bibliothek Wien“
AK Bibliothek Wien